Ich wünsche mir Männer, die keine Angst vor starken Frauen haben
Daniela Stein, Gründerin und Geschäftsführerin des Business Frauen Center, im Interview mit Petra Plimon von Advantage.
Das Business Frauen Center (BFC), Südösterreichs führendes weibliches Wirtschaftsnetzwerk, feiert heuer das 25-jährige Jubiläum. Gründerin Daniela Stein im Zukunftsgespräch mit advantage.
advantage: Was hat Sie vor einem Viertel Jahrhundert motiviert, das BFC zu gründen?
Daniela Stein: Ich war damals gerade selbstständig als Personalentwicklerin und hatte große Sehnsucht, mich mit anderen Frauen, die auch beruflich engagiert sind, zu vernetzen. Nachdem ich in Kärnten nichts Passendes gefunden hatte, beschloss ich einen Businessplan zu erstellen und bei einem Gründerwettbewerb einzureichen, den ich als junge 35-jährige Frau schließlich gewonnen habe. So begann meine Idee Wirklichkeit zu werden.
Wofür steht das BFC?
Das BFC ist ein Netzwerk aus Frauen unterschiedlicher Hierarchien – von der Mitarbeiterin bis zur Vorständin. Wir begegnen uns alle auf Augenhöhe, und an der anderen ehrlich interessiert. Wir sind die Frauen, die beruflich engagiert sind und die gesellschaftliche und wirtschaftliche Verantwortung übernehmen wollen – Mitgestalterinnen der Zukunft und nicht in der Opferhaltung! Die Werte des BFC Chancengleichheit, Freude am Leben, Unabhängigkeit, Kompetenz und Qualität – sind das, was wir auch wirklich leben. Wir sind eine lernende Organisation und wissen, nur Bildung ist ein Hebel für eine erfolgreiche Zukunft! Die Partnerschaft mit Unternehmen und Organisationen steht im Fokus unserer Arbeit. Wir wollten immer für und mit Unternehmen einen Beitrag zur Frauenförderung und Gleichstellung leisten. In diesem Kontext sind vielfältige Programme entstanden und es werden immer wieder innovative Projekte und Kooperationen mit den Leitbetrieben in Kärnten umgesetzt.
Am 8. März ist der Internationale Frauentag: Welche Schritte braucht es in punkto Gleichstellung noch?
Ich bin absolut für die Quote. Es müssen Ziele vereinbart werden, um die Gleichstellung in Führungspositionen voranzutreiben. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist nach wie vor ein wichtiges Thema – in unterschiedlichen Facetten. Frauen haben oft durch mehrjährige Care-Arbeit einen Karriereknick, und das ist nicht gerecht. Für mich wäre es sinnvoll, junge Familien steuerlich zu entlasten, sprich: die steuerliche Absetzbarkeit für Kinderbetreuung und haushaltsnahe Dienstleistungen. Denn diese Förderung würde sich auszahlen, wenn wir mehr Kinder aus einem bildungsnahen Milieu haben wollen.
Es ist auch Zeit, aufzuhören mit Lippenbekenntnissen und Frauenförderung, die wie Femwashing ist – sprich: nur ein bisschen, aber im Grunde nicht ehrlich gemeint. Dass man starke, mitgestaltende Frauen im Unternehmen auch haben will! Ich wünsche mir Männer, die keine Angst haben vor starken Frauen. Ich glaube, dass die nächste Generation von jungen Männern anders sozialisiert ist. Ich bin selbst Mutter von drei Söhnen und habe einen Schwiegersohn. Das sind moderne Männer, die bereit sind ihren Beitrag für eine Gleichberechtigung zu leisten.
„Chancengleichheit, Freude am Leben, Unabhängigkeit, Kompetenz & Qualität – das sind die Werte des BFC, die wir auch wirklich leben.“
Daniela Stein, BFC Gründerin
Was verstehen Sie unter gelebtem Feminismus?
Zunächst muss der Alltags-Chauvinismus aufhören: Diese kleinen, subtilen Geschichten, wo man Frauen nicht zuhört. Dass eine Frau doppelt und dreifach soviel arbeiten muss, damit sie im Unternehmen gesehen wird. Dass in Männernetzwerken keine Frauen aufgenommen werden. Gleichberechtigung im Sinne von, dass tatsächlich kein Unterschied mehr gemacht wird.
Was möchten Sie jungen Frauen (und Männern) auf ihrem Karriereweg mitgeben?
Investiere in dich selbst – Körper, Geist und Seele! Investiere ganzheitlich! Baue dir deine Kontakte auf, bevor du sie brauchst! Proaktives und vernetztes Denken ist wichtig, denn man begegnet sich immer zweimal. Oberflächlichkeiten bringen nichts. Schöpfe dein gesamtes Potenzial aus! Diese schöpferische Kraft, die jeder Mensch in sich trägt, die sollte man wirklich ausleben. Da glaube ich, dass es nach wie vor viele Frauen gibt, die das nicht machen. Das finde ich schade und sehr bedauerlich für sie und die Gesellschaft. Meine größte Mission ist die finanzielle Eigenständigkeit von Frauen. Das ist wichtig, um Entscheidungen selbst treffen zu können. Denn wenn man abhängig ist, ist man nicht selbst handlungsfähig.
Welche Schwerpunkte werden im Jubiläumsjahr gesetzt?
Highlight ist zweifelsohne die BFC FUTURE EXPO, die am 15. und 16. Mai erstmals in Klagenfurt über die Bühne geht. Es wird DAS Karriere-, Weiterbildungs- und Netzwerkevent in Südösterreich für Frauen, innovative Unternehmen und alle, die Zukunft gestalten wollen. Unternehmen haben mehrere Möglichkeiten einer Kooperation. Einerseits durch Sichtbarmachen ihrer Leistungen bei einem Messestand und andererseits mit einem Slot auf der Hauptbühne. Im Rahmen der BFC FUTURE EXPO wird zudem seitens des KWF erstmals ein Sonderpreis für Frauen, die Innovationen in Unternehmen vorantreiben, verliehen. Ich wünsche mir zum 25. BFC-Geburtstag, dass wir in Kärnten ein positives Zukunftsbild haben und Optimismus. Deswegen hätte ich gerne, dass bei der BFC FUTURE EXPO ganz viele innovative Unternehmen und engagierte Menschen mit dabei sind. Denn mein Motto ist „Better Together“!