Besser scheitern
Schon seit langer Zeit begleitet mich eine Wortfolge – quasi ein „Sprichwort“, nach dem ich inhaltlich lange gesucht habe und das zum Ausdruck bringt, was ich für essenziell halte, um […]
Professorin | Fachbereich Sozial- und Wirschaftswissenschaften
Universität Salzburg
Projekte/Gutachten/Studien über die Leitung des WissensNetzwerkes Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt
Vorträge
Schulungen insbesondere in den Bereichen der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie dem betrieblichen Finanz- und
Lehre und Forschung an mehreren Universitäten Österreichs; Leiterin von und Vortragende in (Universitäts-)
Lehrgängen; Buchautorin und Verfasserin etlicher Buch- und Zeitschriftenbeiträge
siehe http://www.uni-salzburg.at/fileadmin/multimedia/SOWI/documents/RL_und_SL/Publikationen_Urnik_Nov_2013.pdf
Insbesondere die Universitäten Salzburg, Klagenfurt, WU Wien und Innsbruck
1995 BKS-Wissenschaftspreis
2001 Kardinal-Innitzer-Wissenschafts-Förderungspreis
2005 Frauenkulturpreis des Landes Kärnten
zu den Publikationen:
http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=31315
1985 – 1995 Studium der „Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre“ an der AlpenAdria-Universität Klagenfurt, mit dem Abschluss des Magisteriums
1991 und des Doktorats 1995
2001 Verleihung der Lehrbefugnis im Nominalfach "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" Abschluss des Habilitationsverfahrens; Titel der Habilitationsschrift: "Die Neukonzeption der österreichischen Erbschaftssteuer im Spannungsfeld zwischen dem Grundsatz der Leistungsfähigkeit, dem Ziel der Vereinfachung des Steuerrechts und dem Aspekt der Entscheidungsneutralität"
2002 – 2005 Gastprofessorin an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck,Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung
Steuerlehre
2003 – 2005 Gastprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Seit 2005 Professorin für Rechnungslegung und Steuerlehre an der Paris-Lodron-Universität Salzburg;
Leiterin des WissensNetzwerkes Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt
Vizedekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Schon seit langer Zeit begleitet mich eine Wortfolge – quasi ein „Sprichwort“, nach dem ich inhaltlich lange gesucht habe und das zum Ausdruck bringt, was ich für essenziell halte, um […]